
Referent:in Suchtprävention
Behörde für Schule und Berufsbildung, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
- Job-ID: J000033530
- Startdatum: schnellst möglich
-
Art der Anstellung: Teilzeit 25%
(befristet bis 31.07.2026) - Bezahlung: EGr. 11 TV-L
- Bewerbungsfrist: 29.04.2025
- Anzahl der Stellen: 1
Wir über uns
Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) verantwortet die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Hamburger Lehrkräfte und Schulleitungen. Darüber hinaus gehören zu den Aufgaben die Beratung und Unterstützung der Hamburger Schulen bei Modell- und Reformprojekten sowie präventive Maßnahmen und Interventionsangebote im Zusammenhang mit Suchtrisiken und Gesundheitsförderung an Schulen sowie der Verleih von Schulmedien.
Das SuchtPräventionsZentrum (SPZ/Referat LIB 1) unterstützt vorrangig Schulen dabei, Suchtprävention als Aufgabe systematisch wahrzunehmen und zu verankern. Es bietet Fortbildungsangebote und Beratung für den suchtpräventiven Unterricht in verschiedenen Fächern und zur Gestaltung von Projekttagen/-wochen für alle Altersstufen zu den Themen Lebenskompetenzen, Tabak, Alkohol, Cannabis und andere illegale Drogen, Essstörungen sowie Chancen und Risiken von neuen Medien/Glücksspiel. Es unterstützt Schulen bei der Lösung von Konflikten im Zusammenhang mit Drogen- und Suchtmittelvorfällen, qualifiziert das schulische Personal zur Frühintervention und begleitet Schulen in der Weiterentwicklung suchtpräventiver Gesamtkonzepte. Darüber hinaus führt das SPZ Informationsveranstaltungen für Eltern durch und berät gefährdete Schüler:innen und deren Eltern.
Hier finden Sie weitere Informationen: Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.
Weitere Informationen zum LI finden Sie unter: www.li.hamburg.de
Ihre Aufgaben
Sie...
- beraten (Krisenberatung), unterstützen, bilden pädagogisches Personal in Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen zum Umgang mit Konfliktfällen durch Suchtmittelkonsum bzw. verhaltensbezogenen Suchtproblematiken (z.B. exzessive Mediennutzung, Essstörungen) fort,
- wirken an der Organisation und Durchführung des Parcours für Suchtprävention und des Wettbewerbs "Be Smart Don't Start" mit,
- führen Elterninformationsabende und anlassbezogene Informations- und Reflexionsgespräche mit Schulklassen durch.
Ihr Profil
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) der Fachrichtung Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung
Vorteilhaft
besonders relevant:
- Praxiserfahrung im Arbeitsfeld Schule/Jugendhilfe und in der Beratung von Jugendlichen/jungen Erwachsenen sowie in diversitätsbewusster Pädagogik
- wissenschaftsbasierte Fachkenntnisse in der Suchtprävention und -beratung im Rahmen der schulischen Gesundheitsförderung
wünschenswert:
- methodisch-didaktische Kompetenzen zur Weiterentwicklung von Fortbildungsangeboten im Bereich Suchtprävention und Erfahrungen in der Fortbildung/Beratung von Erwachsenen (Teams, Lehrerkollegien, Jugendhilfe)
- umfassende Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen der Suchtprävention und Suchtberatung im Rahmen der schulischen Gesundheitsförderung
- Fähigkeit, sich schnell in neue Arbeitsfelder einzuarbeiten sowie die Bereitschaft zur und Engagement in der Teamarbeit und in der Kooperation mit anderen Referaten des Landesinstituts und externen Partnerinnen und Partnern
Unser Angebot
- eine Stelle, Teilzeit (25%), befristet bis zum 31.07.2026, schnellst möglich zu besetzen
- Weitere Informationen auf karriere.hamburg, Bezahlung nach Entgeltgruppe 11 TV-L (Entgelttabelle),
- die Arbeit in einem hochmotivierten und freundlichen Team
- der Dienstort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen (zwischen U-Schlump und U-Christuskirche) und verfügt über gute Einkaufsmöglichkeiten im Umfeld; außerdem stehen ein kostenfreier Parkplatz und überdachte Fahrradstellplätze zur Verfügung
Ihre Bewerbung
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- tabellarischer Lebenslauf,
- Nachweise der geforderten Qualifikation,
- aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre),
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle
(nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes),
Ihre vollständige Bewerbung senden Sie uns bitte, unter Angabe der Job-ID, per E-Mail mit den Bewerbungsunterlagen in einer Datei im PDF-Format an:
liz2-bewerbungen@li.hamburg.de
Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Männern. Da sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Vor Beginn der Tätigkeit benötigen wir einen Nachweis darüber, dass die Anforderungen des Masernschutzgesetzes erfüllt sind (Impfung, Immunität oder Kontraindikation).