Wissenschaftliche:r Referent:in Hamburger Monitoring Startchancen-Programm

Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung, Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung

  • Job-ID: J000035673
  • Startdatum: 01.08.2025
  • Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit
    (befristet bis 31.07.2028)
  • Bezahlung: EGr. 14 TV-L
  • Bewerbungsfrist: 07.08.2025
  • Anzahl der Stellen: 1

Wir über uns

Das Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) unterstützt als Teil der Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung (BSFB) Schulen und Administration bei der Qualitätssicherung und -entwicklung. Mit diesem Ziel soll auch das groß angelegte Startchancen-Programm in Hamburg vom IfBQ mit einem indikatorengesützten Monitoring begleitet werden. Zur Umsetzung dieses Monitorings suchen wir eine in den Methoden der empirischen Bildungs- oder Sozialforschung versierte Person, die Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Monitoringvorhaben und Spaß an der Arbeit mit Daten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis hat.

Hier finden Sie weitere Informationen zum IfBQ.

Hier finden Sie weitere Informationen: Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung eines Konzepts zum Monitoring des Startchancen-Programms in Hamburg und dessen Umsetzung in enger Kooperation mit den beteiligten Akteur:innen
  • Festlegung und Berechnung von Indikatoren unter Nutzung vorhandener und ggf. neu zu generierender Datenbestände
  • Datenauswertungen mittels quer- und längsschnittlicher Analysen zur Ermittlung von Kennzahlen und zur Überprüfung des Programmerfolgs
  • adressatengerechete Aufbereitung und Darstellung der Daten und Kennzahlen für unterschiedliche Nutzendengruppen (Schulen, Administration, Wissenschaft etc.)
  • Kommunikation mit den beteiligten Akteur:innen und Institutionen innerhalb und außerhalb Hamburgs

Ihr Profil

Erforderlich
  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in der Fachrichtung Empirische Bildungsforschung, Data Science, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaften, Erziehungs-, Bildungs-, Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften oder einer vergleichbaren Studienrichtung

Vorteilhaft
  • Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung bildungsbezogener Monitoringverfahren
  • vertiefte Kenntnisse in der Auswertung komplexer Datensätze und sicherer Umgang mit entsprechender Statistiksoftware (z. B. R, SPSS, Excel, Mplus)
  • gute Kenntnisse von wissenschaftlichen und politischen Diskursen zu Bildung und Schule
  • analytische und organisatorische Fähigkeiten, Bereitschaft zur Verantwortugsnübernahme und Innovationsfreude
  • Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit

Unser Angebot

  • 1 Stelle, befristet bis zum 31.07.2028, zum 01.08.2025 zu besetzen
  • Bezahlung nach Entgeltgruppe 14 TV-L (Entgelttabelle), weitere Informationen auf karriere.hamburg
  • Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Teilzeittätigkeit ist unter Berücksichtigung betrieblicher Belange grundsätzlich möglich.
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr, Vereinbarkeit von Beruf und Familie (gleitende Arbeitszeit, Möglichkeit zum mobilen Arbeiten)
  • betriebliche Gesundheitsförderung, Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpass (Firmenfitness)
  • weitere attraktive Benefits der FHH

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.

Ihre Bewerbung

Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:

  • Anschreiben,
  • tabellarischer Lebenslauf,
  • Nachweise der geforderten Qualifikation,
  • aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre),
  • für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
  • Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).

Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Männern. Da sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.