
Koordinatorin bzw. Koordinator (m/w/d) Gremienbetreuung Leitstelle Klima
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Amt Energie und Klima
- Job-ID: J000036399
- Startdatum: schnellstmöglich
-
Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit
(befristet bis 31.12.2026) -
Bezahlung: EGr. 10 TV-L
- Bewerbungsfrist: 05.09.2025
- Anzahl der Stellen: 1
Wir über uns
Die Leitstelle Klima im Amt Energie und Klima ist für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Klimastrategie Hamburgs verantwortlich. Aktuelle Grundlage der Klimapolitik ist die zweite Fortschreibung des Hamburger Klimaplans. Für die Umsetzung der Klimaziele enthält der Klimaplan vier Sektoren sowie sektorübergreifende Wirkungsfelder mit einem umfangreichen Maßnahmenprogramm.
Das Referat „Strategie Klimafreundliche Gesellschaft/Gremien“ mit insgesamt sechs Mitarbeiter:innen ist u.a. für die Betreuung der Gremien wie die Staatsrät:innen-Lenkungsgruppe Klima und Mobilitätswende und die zugehörige Senatskommission, die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zu Klimaschutzthemen, die CO2-neutrale Verwaltung sowie die Klimaneutralität bei Öffentlichen Unternehmen zuständig.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft sowie zur Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.
Ihre Aufgaben
Sie
- übernehmen die thematische Planung der Sitzungen in Abstimmung mit anderen Behörden und dienen als Ansprechperson für alle Behörden und Bezirksämter,
- koordinieren Vorlagen und sind für die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen zuständig,
- wirken an der Terminvorbereitung für die Behördenleitung mit,
- koordinieren und erstellen Inhalte für die Internetseiten der Leitstelle Klima (u.a. hamburg.de/klima) mit Hilfe des Content-Management-Systems CoreMedia,
- erstellen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Content zu Klimathemen für Social Media sowie Präsentationen, führen Bildrecherchen durch und setzen weitere Kommunikationsmaßnahmen um.
Ihr Profil
- Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) in Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften, Soziologie oder einer angrenzenden Studienfachrichtung oder
- gleichwertige Fachkenntnisse
Vorteilhaft
- fundierte Kenntnisse des Aufbaus und der Zuständigkeitsregelungen der Hamburger Verwaltung
- gute Kenntnisse zentraler Klimaschutzthemen und aktueller Entwicklungen
- sichere Kenntnisse der Office-Produkte und Erfahrung in der Erstellung von Social Media-Content sowie idealerweise Erfahrungen mit den in Hamburg eingesetzten Workflow- und Archivierungssystemen
- ausgeprägte Organisations- und Kommunikationsfähigkeit, strukturiertes Arbeiten sowie die Fähigkeit, auch unter Zeitdruck zu arbeiten
- Teamfähigkeit, kooperatives und interdisziplinäres Arbeiten sowie Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick
Unser Angebot
- eine Stelle, befristet bis 31.12.2026, schnellstmöglich zu besetzen
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 10 TV-L (Entgelttabelle), weitere Informationen auf karriere.hamburg
Hinweis für Bewerbende, die bereits bei der FHH arbeiten: Bei Besetzung der Stelle im Rahmen Ihres bestehenden Beschäftigungs- oder Beamtenverhältnisses bei der FHH werden Sie von Ihrer Dienststelle in die neue Funktion abgeordnet. Hierfür ist die Zustimmung Ihrer Dienststelle erforderlich. Eine Beförderung bzw. tarifliche Höhergruppierung ist nicht möglich, aber es kann ggf. eine Zulage gezahlt werden - umfangreiches Fortbildungsprogramm im stadteigenen Zentrum für Aus- und Fortbildung
- gute Work-Life-Balance, u.a. mit flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeiten, Möglichkeit zum Home-Office und 30 Tagen Urlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
- moderner Arbeitsplatz mit guter Verkehrsanbindung (S-Bahn Wilhelmsburg und StadtRAD-Station) und Personalrestaurant vor Ort
- betriebliche Gesundheitsförderung sowie Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpass (Firmenfitness)
Ihre Bewerbung
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- Anschreiben,
- tabellarischer Lebenslauf,
- Nachweise der geforderten Qualifikation,
- aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre),
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).
Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Männern. Da sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.