
Fachärztin/Facharzt bzw. fortgeschrittene Weiterbildung als stellvertretende Abteilungsleitung
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Institut für Hygiene und Umwelt
- Job-ID: J000036424
- Startdatum: schnellstmöglich
-
Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit
(unbefristet) -
Bezahlung: EGr. Ä1 TV-L
EGr. Ä2 TV-L
EGr. 13 TV-L
- Bewerbungsfrist: 08.09.2025
- Anzahl der Stellen: 1
Wir über uns
Das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) ist das Landeslabor der Freien und Hansestadt Hamburg, welches Untersuchungen in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umwelt durchführt. In zehn Abteilungen engagieren sich rund 300 Mitarbeiter:innen. Das HU ist als Landesbetrieb gem. § 106 LHO der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft zugeordnet.
Infektionen erkennen, bekämpfen oder verhindern – das ist der Auftrag des Fachbereichs Hygiene und Infektionsmedizin. Für Krankenhäuser, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte oder die Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens untersuchen wir Proben mit klassischen diagnostischen Methoden und modernsten molekularbiologischen Techniken.
Hier finden Sie weitere Informationen und Filme zu unseren Tätigkeiten im Öffentlichen Gesundheitsdienst sowie zur Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.
Ihre Aufgaben
Sie
- leiten stellvertretend die Abteilung „Medizinische Mikrobiologie“ mit 17 Beschäftigten,
- sind zuständig für die medizinische Validierung inkl. Befundung bakteriologischer, virologischer, parasitologischer, mykologischer, serologischer und molekularbiologischer Analysen von humanmedizinischen und hygienischen Proben,
- wirken bei der behördlichen Überwachung und der Beratung von medizinischen Einrichtungen in Hamburg mit,
- sind an der Ausbildung im Bereich der Hygienefachberufe beteiligt und maßgeblich für die infektiologische Beratung von klinisch tätigen Kolleginnen und Kollegen verantwortlich und
- wirken (nach entsprechender Einarbeitung) an den Präsenz- und Rufbereitschaftsdiensten des Bereichs Hygiene und Infektionsmedizin mit.
Ihr Profil
- Approbation als Ärztin/Arzt und eine abgeschlossene Facharztweiterbildung für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie oder für Hygiene und Umweltmedizin oder Laboratoriumsmedizin.
- Sie können sich auch bewerben, wenn Sie sich in der fortgeschrittenen (mehrjährigen) Facharztweiterbildung der oben genannten Fachbereiche befinden und bereits umfangreiche Laborerfahrungen gesammelt haben (für die Dauer der Facharztausbildung werden Sie in EGÄ1 bzw. EG14 eingruppiert) oder
- wenn Sie nach Ihrem Biologiestudium die Zusatzqualifikation Humanmedizinische Virologie und/oder Bakteriologie erworben und von einer Landesärztekammer die Zulassung zur Validation humanmedizinischer Befunde erhalten haben (die Eingruppierung erfolgt nach Einsicht der Unterlagen, voraussichtlich in EG13 TV-L)
Vorteilhaft
- Sie haben Erfahrungen im Bereich der Infektiologie und bes. in der Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten
- Sie haben bereits an ABS-Kursen teilgenommen
- Sie verfügen über gute EDV-Kenntnisse und sind in der Lage, sich in die im Institut vorhandenen EDV-Plattformen (Labor-EDV, Befundserver-Plattform, Statistik-Software) einzuarbeiten
- Sie bringen neben einschlägigem Fachwissen, Können und Erfahrung ein hohes Maß an Kreativität, Leistungsbereitschaft, Überzeugungsvermögen und Loyalität sowie die Fähigkeit zum interdisziplinären Denken und Handeln mit
Unser Angebot
- eine Stelle, unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen
- Bezahlung nach Entgeltgruppe Ä1/Ä2 (Entgelttabelle Ärzte) bzw. EG13 TV-L (Entgelttabelle), weitere Informationen auf karriere.hamburg Tarifbeschäftigte Ärzt:innen/ Fachärzt:innen unterfallen dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und sind nach der Entgeltordnung (EGO) zum TV-L, Teil II, Abschnitt II, Unterabschnitt 2.2.eingruppiert. Hinsichtlich der Bezahlung bieten wir Ihnen für die Dauer der Ausübung der hier ausgeschriebenen Tätigkeit den Abschluss eines Sonderarbeitsvertrags an. In dem Sonderarbeitsvertrag wird die von der Eingruppierung abweichende Bezahlung in Anlehnungan Entgeltgruppe Ä2/Ä1 der Sonderregelungen für Ärztinnen/Ärzte an Universitätskliniken (§ 41 Nr. 7 TV-L) geregelt. Es erfolgt dabei eine Umrechnung der Beträge auf die für Sie geltende regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von 39 Wochenstunden. Bei Abschluss eines Sonderarbeitsvertrags entfällt die gemäß § 20 TV-L regulär zustehende Jahressonderzahlung. Ihre individuelle Eingruppierung/ Bezahlung richtet sich nach den von Ihnen persönlich erfüllten Voraussetzungen
- umfangreiches Fortbildungsprogramm im stadteigenen Zentrum für Aus- und Fortbildung
- gute Work-Life-Balance, u.a. mit flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeiten und 30 Tagen Urlaub pro Jahr bei einer 5-Tage Woche
- moderner Arbeitsplatz mit guter Verkehrsanbindung (S-Bahn Rothenburgsort und StadtRAD-Station)
- betriebliche Gesundheitsförderung sowie Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpass (Firmenfitness)
- betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
Ihre Bewerbung
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- Anschreiben,
- tabellarischer Lebenslauf,
- Nachweise der geforderten Qualifikation,
- aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre),
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).
Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen. Da sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Vor Beginn der Tätigkeit benötigen wir einen Nachweis darüber, dass die Anforderungen des Masernschutzgesetzes erfüllt sind (Impfung, Immunität oder Kontraindikation).