Ministerielle Schnittstelle Cybersicherheit

Behörde für Inneres und Sport - Amt für Innere Verwaltung und Planung

  • Job-ID: J000037035
  • Startdatum: schnellstmöglich
  • Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit
    (unbefristet)
  • Bezahlung: EGr. 12 TV-L
    BesGr. A12 HmbBesG
  • Bewerbungsfrist: 23.10.2025
  • Anzahl der Stellen: 1

Wir über uns

Ihr neuer Arbeitsplatz befindet sich in der Behörde für Inneres und Sport im Referat Kritische Infrastruktur/Cybersicherheit der Abteilung für Krisenbewältigung und Bevölkerungsschutz, die gerade neu aufgebaut wird. Das Referat ist in die zwei Sachgebiete "Kritische Infrastruktur (KRITIS)" und „Cybersicherheit“ untergliedert.

Sie werden als Teil vom Sachgebiet "Cybersicherheit" in einem heterogenen Team von fünf Personen als Ansprechpartner:in für technische Fragen dazu beitragen, dass die zentrale, überbehördliche Koordinierungsstelle für inner- und außerbehördliche Cybersicherheitsthemen auf Ministerialebene eingerichtet wird, um so Querschnittsaufgaben zu bündeln. Das Sachgebiet arbeitet hierfür eng mit allen beteiligten staatlichen und privaten Netzwerkpartner:innen auf Bundes- und Landesebene zusammen.

Hier finden Sie weitere Informationen: Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.

Impressum

Ihre Aufgaben

Sie

  • fungieren als ministerielle Schnittstelle zum Hamburger Landeskriminalamt (Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC)) und zum Landesamt für Verfassungsschutz (Cybercrime/Cyberintelligence) sowie zum AMT ITD. 
  • erarbeiten Führungsinformationen, Stellungnahmen und Antwortentwürfe zu Grundsatzfragen, Beschwerden und parlamentarischen Befassungen, Konzeptionen, Entscheidungsvorlagen und Anweisungen, insbesondere in komplexen Fachthemen der Organisationseinheit mit dem Schwerpunkt Cybersicherheit.
  • beschaffen, bewerten und steuern fachspezifische Informationen und erarbeiten Optimierungsvorschläge im Bereich behördliche Cybersicherheit.
  • koordinieren regelmäßige Austauschrunden aller relevanten Akteur:innen für Cybersicherheit in Hamburg und organisieren den Cybersicherheitstag in Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
  • unterstützen bei Aufgaben der Sachgebiets- und Referatsleitung.

 

Erstbesetzung im Zentralen Katastrophendienststab.

Ihr Profil

Erforderlich
  • Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) der Fachrichtung eGovernment, Informatik, Public Management mit Schwerpunkt Informationstechnologie oder vergleichbar oder
  • als Beamtin bzw. Beamter die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder der Fachrichtung Polizeivollzug Hinweise für Beamtinnen und Beamte zur Beförderung 

 

Eine unbedenkliche Sicherheitsüberprüfung (SÜ2) nach dem Hamburgischen
Sicherheitsüberprüfungsgesetz ist Voraussetzung für die Tätigkeit. Die Bereitschaft zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Hamburgischen Sicherheitsüberprüfungs- und Geheimschutzgesetz setzen wir voraus.


Vorteilhaft
  • gute Kenntnisse über Aufbau, Struktur und Arbeitsweise der Verwaltungen der FHH sowie der Cybersicherheitsarchitektur im Bund-Länder Kontext
  • Erfahrungen im Bereich der Informationstechnologie und damit verbundenen Sicherheitsthemen (Cybersicherheit)
  • Befähigung zum projektorientierten Arbeiten
  • analytisches Denkvermögen zur Bewältigung von komplexen Sachverhalten
  • die Fähigkeit, vielschichtige Informationen adressatengerecht aufzubereiten und darzustellen sowie eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit gegenüber Internen und Externen, um bspw. auch technische Sachverhalte verständlich zu vermitteln

Unser Angebot

  • eine Stelle, unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen
  • Bezahlung nach Entgeltgruppe 12 TV-L  (Entgelttabelle) bzw. Besoldungsgruppe A12, weitere Informationen auf karriere.hamburg
  • Onboarding - eine strukturierte Einarbeitung sowohl im Team als auch fachübergreifend inkl. eines Neueinsteigerseminars
  • Eigenverantwortung/Weiterentwicklung - ein vielfältiges, abwechslungsreiches Aufgabenspektrum, das Selbständigkeit fordert und die Möglichkeit bietet, Prozesse mitzugestalten 
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - Verbesserung Ihrer Aufstiegschancen und neue interessante Perspektiven
  • Work-Life-Balance - flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten sowie Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf (das Amt wurde mit dem Hamburger Familiensiegel ausgezeichnet)
  • präventiver Gesundheitssport - Sportraum mit modernen Geräten für die kostenfreie Nutzung und die Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpass sowie zur Teilnahme am Dienstfahrradleasing über Jobrad

Ihre Bewerbung

Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:

  • tabellarischer Lebenslauf,
  • Nachweise der geforderten Qualifikation,
  • aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre),
  • für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
  • Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).

Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen. Da sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.