
Grundsatzreferentin bzw. Grundsatzreferent (m/w/d) Stadtteilschule
Behörde für Schule und Berufsbildung, Amt für Bildung
- Job-ID: J000035028
- Startdatum: 01.05.2026
-
Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit
(unbefristet) -
Bezahlung: EGr. 14 TV-L
BesGr. A15 HmbBesG - Bewerbungsfrist: 10.07.2025
- Anzahl der Stellen: 1
Wir über uns
In der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) setzen rund 25.000 Beschäftigte den Rahmen für die Bildung und Erziehung der Hamburger Kinder und Jugendlichen, damit diese lernen, aktiv und verantwortungsvoll am sozialen, gesellschaftlichen, beruflichen, politischen und kulturellen Leben teilzuhaben. Seien Sie dabei und wirken Sie an dieser Aufgabe mit.
Das Referat Grundsatz/Unterrichtsentwicklung/Zentrale Abschlussprüfungen ist verantwortlich für die Weiterentwicklung der staatlichen allgemeinbildenden Schulen, für die Unterrichtsentwicklung in allen Fächern sowie für die Gestaltung und Realisierung der zentralen Abschlussprüfungen. Hier werden pädagogische Konzeptionen zur Gestaltung von Bildungs- und Lernprozessen erstellt, Verordnungen und Richtlinien entworfen, Bildungspläne erarbeitet und zentrale Prüfungsaufgaben für Hamburg und für die gemeinsamen Aufgabenpools der Länder entwickelt.
Hier finden Sie weitere Informationen: Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung handlungsleitender Konzepte zur Weiterentwicklung der Schulform Stadtteilschule und Erstellung der jeweiligen Umsetzungsplanung,
- (Mitwirkung an der )Erstellung und Weiterentwicklung sowie Implementierung von Ausbildungs- und Prüfungsordnungen, Richtlinien und Verwaltungsvorschriften, Bildungsplänen und Sicherung der schulformspezifischen Anforderungen,
- Beantwortung von Anfragen zu Themen der Schulform, Fertigung von Antwortentwürfen für die Behördenleitung. Fertigung von Antwortentwürfen zu parlamentarischen Anfragen, Mitwirkung bei der Erstellung von Senatsdrucksachen,
- Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Schul- und Abteilungsleiterkonferenzen, Vertretung der Interessen des Dienstherrn gegenüber Dritten,
Ihr Profil
- Befähigung für das Lehramt der Sekundarstufe II (abgeschlossene 2. Staatsprüfung)
als Beamtin bzw. Beamter
- Befähigung für die Laufbahn Bildung in der Laufbahngruppe 2 mit Zugang zum zweiten Einstiegsamt (abgeschlossene 2. Staatsprüfung) auf Grundlage der Befähigung für ein Lehramt der Sekundarstufe II. Der Einsatz im Laufbahnzweig Schulverwaltung setzt eine vorherige Verwendung im Schuldienst und eine Dienstzeit von mindestens drei Jahren voraus.
Vorteilhaft
- mehrjährige Berufserfahrung, insbesondere als Lehrkraft in der Sekundarstufe I an einer Stadtteilschule
- Kenntnis der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion zur Entwicklung der Schulformen, zu pädagogischen und didaktischen Fragestellungen und zu Bedingungen für den erfolgreichen Übergang in die berufliche Ausbildung
- Erfahrungen mit konzeptioneller Arbeit und eine hohe Sensibilität für Auswirkungen und Folgen bildungspolitischer Entscheidungen und Veränderungen
- Erfahrungsbasierte Kenntnis der Strukturen und Arbeitsabläufe der öffentlichen Verwaltung sowie von politischen Entscheidungsabläufen
- Gute Kenntnisse des Schulrechts einschließlich der schulgestaltenden Verordnungen, Bildungspläne und sonstiger Verwaltungsvorschriften
- Sehr strukturierte Arbeitsweise, Belastbarkeit, Freude daran, komplizierte Sachverhalte schriftlich klar und anschaulich darzulegen und zu bewerten.
Unser Angebot
- 1 Stelle, unbefristet, zum 01.05.2026 zu besetzen
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 14 TV-L (Entgelttabelle) bzw. Besoldungsgruppe A15, weitere Informationen auf karriere.hamburg
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie (gleitende Arbeitszeit, Möglichkeit zum mobilen Arbeiten)
- ein zentral gelegener Arbeitsplatz im Stadtteil Barmbek mit optimalen Verkehrsanbindungen bzw. Bus- und U/S-Bahn-Station
- betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- betriebliche Gesundheitsförderung, Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpass (Firmenfitness)
- weitere attraktive Benefits der FHH
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.
Ihre Bewerbung
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- Anschreiben,
- tabellarischer Lebenslauf,
- Nachweise der geforderten Qualifikation,
- aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre),
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).
Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Männern. Da sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.