
Rechtsreferentin bzw. Rechtsreferent (m/w/d)
Senatskanzlei
- Job-ID: J000036361
- Startdatum: schnellstmöglich
-
Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit
(unbefristet) -
Bezahlung: EGr. 13 TV-L
BesGr. A13 HmbBesG - Bewerbungsfrist: 22.09.2025
- Anzahl der Stellen: 1
Wir über uns
Im Amt für IT und Digitalisierung tragen derzeit über 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu bei, dass die Chancen der Digitalisierung genutzt werden. Dabei geht es zum Beispiel um innovative und anwenderfreundliche Verwaltungsleistungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen. Hinzu kommen die Anforderungen, die an die Ausstattung der Arbeitsplätze von rund 72.000 Beschäftigten der Stadt Hamburg gestellt werden, um zeitgemäß und zukunftsorientiert zu handeln.
Als zentrale Einheit des Senats steuert und unterstützt das Amt diese Transformation durch den Einsatz und die Fortentwicklung digitaler Technologien. Als Juristin bzw. Jurist gestalten Sie diesen Wandel mit und sind Ansprechperson nach innen und außen.
Hier finden Sie weitere Informationen: Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung von rechtlichen Lösungsansätzen im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung, auch in Koordination mit anderen Behörden der FHH, den Ministerien des Bundes und der Länder sowie anderen juristischen Vertreter:innen in der föderalen Zusammenarbeit
- rechtliche Beratung und Unterstützung bei Projekten und Aktivitäten zur Digitalisierung der Verwaltung, etwa im Rahmen der OZG-Umsetzung sowie ggf. auch bei neuen Vorhaben
- Vorbereitung bzw. Begleitung von Rechtsetzungsvorhaben auf Landes- und Bundesebene
- Mitwirkung bei der Erarbeitung von Beschlussvorlagen für politische Entscheidungsgremien
- Vertretung der FHH in Bund-Länder-Arbeitsgruppen oder projektähnlichen Arbeitsstrukturen auf Bundes- und Landesebene
Ihr Profil
- erstes und zweites juristisches Staatsexamen (Befähigung zum Richteramt)
- als Beamtin bzw. Beamter: Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste auf Basis des ersten und zweiten juristischen Staatsexamens (Befähigung zum Richteramt)
Vorteilhaft
- stark ausgeprägtes analytisches Denkvermögen zur Erfassung und Strukturierung komplexer Sachverhalte in einem sich stetig fortentwickelnden, vielschichtigen Umfeld
- Bereitschaft, sich in komplexe technisch-organisatorische Verfahren sowie in anspruchsvolle rechtliche Regelungsmaterien einzuarbeiten
- hohe Eigeninitiative und juristische Kreativität in einem auch rechtsgestaltenden Tätigkeitsfeld
- sehr gute Kenntnisse der Hamburger Verwaltungsorganisation
- gute Kenntnisse der Struktur politischer Entscheidungsprozesse, des Gesetzgebungsprozesses und des materiellen Verwaltungsrechts
Unser Angebot
- eine Stelle, unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TV-L (Entgelttabelle) bzw. Besoldungsgruppe A 13, weitere Informationen auf karriere.hamburg
- eigenverantwortliches Arbeiten in einem dynamischen Umfeld
- Möglichkeit, eigene Ideen und Konzepte einzubringen und "Pionierarbeit“ in der öffentlichen Verwaltung zu leisten
- sehr gute ÖPNV-Anbindung
- mobiles Arbeiten (Home-Office)
Ihre Bewerbung
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise der geforderten Qualifikation (sofern Sie Ihren Hochschulabschluss im Ausland erworben haben, weisen Sie bitte die Anerkennung in Deutschland nach, bei in der EU erworbenen Abschlüssen ggf. durch einen Auszug aus der Anabin-Datenbank der KMK)
- Beurteilung bzw. Arbeitszeugnis über die aktuell wahrgenommene Tätigkeit (nicht älter als drei Jahre), wenn diese bereits länger als ein Jahr besteht. Ansonsten bitte Beurteilungen und Arbeitszeugnisse für die vorherigen Beschäftigungen
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes)
- Da die Senatskanzlei Sicherheitsbereich ist, erfolgt im Falle einer Einstellung/Versetzung eine Sicherheitsüberprüfung. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung eine Einverständniserklärung zur Sicherheitsüberprüfung bei (formlos).
Kosten, die Ihnen aufgrund der Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch entstehen, können Ihnen leider nicht erstattet werden.