Abteilungsleitung Krisenbewältigung und Bevölkerungsschutz

Behörde für Inneres und Sport - Amt für Innere Verwaltung und Planung

  • Job-ID: J000038474
  • Startdatum: schnellstmöglich
  • Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit
    (unbefristet)
  • Bezahlung: außertariflich
    BesGr. B2 HmbBesG
  • Bewerbungsfrist: 08.12.2025
  • Anzahl der Stellen: 1

Wir über uns

Die Entwicklung der geopolitischen Lage sowie das Auftreten unterschiedlichster Krisensituationen auf nationaler und internationaler Ebene haben die Bedeutung durchhaltefähiger Krisenbewältigungsstrukturen in der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) sowie einer Weiterentwicklung des Krisenmanagements unterstrichen. Um den Schutz der Bevölkerung und der Stadt zu erhöhen und sich strukturell besser auf mehrdimensionale Krisensituationen einzustellen, wurde - aufbauend auf den vorhandenen Fähigkeiten, insbesondere im Katastrophenschutz und unter Berücksichtigung der Erkenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Bewältigung von Migrationsgeschehen, Pandemien und Krisen gewonnen werden konnten - die neue Fachabteilung "Krisenbewältigung und Bevölkerungsschutz" unter dem Dach der Behörde für Inneres und Sport eingerichtet. Diese mit ca. 40 Mitarbeitenden ausgestattete Abteilung der Behörde für Inneres und Sport (BIS) bildet sämtliche Bereiche der Krisenprävention und- bewältigung ab und hat den Auftrag, die zuständigen Stellen in der Stadt zu koordinieren.

Im Krisenfall fungiert die Abteilung als Nukleus für den zentralen „Krisenstab Hamburg“, der lageabhängig die notwendigen Unterstützungs- und Koordinierungsprozesse einer modernen Krisenbewältigung unter Leitung des Staatsrates der Behörde für Inneres und Sport übernimmt und auch über die Landesgrenzen hinaus die Fähigkeiten der relevanten Akteure unter Wahrung der dortigen Aufgaben und Zuständigkeiten bündelt. 

Hier finden Sie weitere Informationen: Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.

Impressum

Ihre Aufgaben

Sie

  • etablieren als Leitung der neuen Abteilung eine integrierte und umfassend funktionsfähige Krisenbewältigungsstruktur für die FHH und steuern die Entwicklung von Maßnahmen-, Handlungs- und Übungskonzepten im Bereich des Krisenmanagements sowie des Bevölkerungsschutzes.
  • übernehmen Steuerungs- und Koordinationsaufgaben im gesamtstädtischen Katastrophen- und Bevölkerungsschutz - auch gegenüber anderen Ämtern, Behörden und Organisationseinheiten mit Katastrophenschutzaufgaben.
  • stellen eine hohe Qualität in der Vorbereitung grundsätzlicher, strategischer oder anlassbezogener Entscheidungen im Bereich der Krisenbewältigung sicher, unterstützen im Krisen- und Katastrophenfall die Leitung des Krisen- bzw. Katastrophendienststabes und übernehmen im Bedarfsfall dessen Leitung.
  • entwickeln eine zukunftsorientierte Krisenresilienz der FHH unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftsrelevanter Grundlagen strategisch und organisatorisch weiter.
  • wirken in Gesetzgebungsverfahren auf Landes- und Bundes sowie EU-Ebene mit und vertreten die FHH in den bundesländerübergreifenden Gremien und Koordinierungsstrukturen.

 

Ihr Profil

Erforderlich
  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertiger Abschluss) im Bereich Sicherheitswesen, Verwaltungswissenschaften oder Kommunikationswissenschaften oder
  • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder Feuerwehr oder für den Laufbahnabschnitt III der Einheitslaufbahn Polizei. Zudem befinden Sie sich bereits mindestens in einem Amt der Besoldungsgruppe A16 
  • nachgewiesene disziplinarische Führungserfahrung von Personalkörpern mit mind. 20 Mitarbeitenden

 

Eine unbedenkliche Sicherheitsüberprüfung (SÜ3) nach dem Hamburgischen
Sicherheitsüberprüfungsgesetz ist Voraussetzung für die Tätigkeit. Die Bereitschaft zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Hamburgischen Sicherheitsüberprüfungs- und Geheimschutzgesetz setzen wir voraus.

Mit der Ausübung der Tätigkeit ist die dienstliche Verpflichtung verbunden, den Wohnsitz so zu nehmen, dass die ordnungsgemäße Wahrnehmung der Dienstgeschäfte sichergestellt ist (§ 55 HmbBG). Dies setzt bei der ausgeschriebenen Tätigkeit eine Fahrzeit zwischen Wohnort und Dienstort von nicht mehr als 90 Minuten voraus.


Vorteilhaft
  • Erfahrung im Bereich Katastrophenmanagement von mind. 10 Jahren
  • Einsatzerfahrungen in Krisen- und Katastrophenstäben im In- und Ausland sowie in der Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutzbehörden bzw. –organisationen, dem THW und/oder der Bundeswehr
  • fundierte Fach- und Rechtskenntnisse in Bereichen des Katastrophen-, Bevölkerungs- und Zivilschutzes, idealerweise auf Basis eines wissenschaftlichen Abschlusses oder nachgewiesener Qualifikation im Bereich Sicherheitswesen
  • gute Kenntnisse im Risikomanagement, Cyber-Sicherheit KRITIS sowie in der Anwendung von IT-Verfahren im Krisenmanagement
  • ausgeprägtes Urteilsvermögen, Problemlösefähigkeit und Entscheidungsverhalten, Planungs- und Organisationsfähigkeit, hohe Einsatzbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsstärke

Unser Angebot

  • eine Stelle, unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen
  • Bezahlung nach Besoldungsgruppe B2 bzw. außertariflich in Anlehnung an Besoldungsgruppe B2  - die Position wird gemäß § 5 des Hamburgischen Beamtengesetzes (HmbBG) bei der Auswahl von verbeamteten Personen zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe verliehen. Bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wird eine entsprechend befristete Erprobungsregelung unter der Bezugnahme auf den Tarifvertrag (TV-L) vertraglich vereinbart
  • Freiheit/Eigenverantwortung - Übernahme von Verantwortung für ein Aufgabengebiet, das ein hohes Maß an Eigeninitiative erfordert
  • Spannung - ein vielfältiges, abwechslungsreiches Aufgabenspektrum, das Selbstständigkeit und gleichermaßen Struktur und Kreativität erfordert
  • Work-Life-Balance - flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten sowie Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf (das Amt wurde mit dem Hamburger Familiensiegel ausgezeichnet) unter Vorbehalt der dienstlichen Notwendigkeiten
  • Gesundheitsangebote – Kursangebote im stadteigenen Zentrum für Aus- und Fortbildung, behördeneigener Sportraum mit modernen Geräten für die kostenfreie Nutzung, die Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpass sowie zur Teilnahme am JobRad
  • zentrale Lage – mitten in der Innenstadt mit kurzen Fußwegen zu allen Bahn- sowie einer Vielzahl an Buslinien, Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants

Ihre Bewerbung

Wir bitten um Zusendung folgender Dokumente: 

  • tabellarischer Lebenslauf,
  • Nachweise der geforderten Qualifikation,
  • aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre),
  • für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
  • Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes). 

Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen. Da sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.