
Mitarbeiter:in Risokoanalyse und Maßnahmenumsetzung
Behörde für Inneres und Sport - Amt für Innere Verwaltung und Planung
- Job-ID: J000033031
- Startdatum: schnellstmöglich
-
Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit
(unbefristet) -
Bezahlung: EGr. 11 TV-L
BesGr. A11 HmbBesG - Bewerbungsfrist: 05.06.2025
- Anzahl der Stellen: 1
Wir über uns
Ihr neuer Arbeitsplatz befindet sich in der Behörde für Inneres und Sport im Referat Kritische Infrastruktur/Cybersicherheit der Abteilung für Krisenbewältigung und Bevölkerungsschutz, die gerade neu aufgebaut wird. Das Referat ist in die zwei Sachgebiete "Kritische Infrastruktur (KRITIS)" und „Cybersicherheit“ untergliedert.
Sie werden als Teil des Sachgebietes "Kritische Infrastruktur" in einem Team von fünf Personen dazu beitragen, dass die notwendigen Infrastrukturen der Stadt Hamburg auch im Krisenfall funktionieren. Dafür setzen Sie und Ihre Kolleg:innen sich mit den Ausfallrisiken, der Ausfallprävention und der Vorbereitung von Maßnahmen zur Schadensminimierung auseinander und kümmern sich um die Versorgungssicherheit in Krisenfällen. Neben der Ausarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen trägt das Sachgebiet als sogenannte „Koordinierungsstelle KRITIS“ (KOST KRITIS) zur Synchronisation des KRITIS-Schutzes innerhalb der FHH bei.
Hier finden Sie weitere Informationen: Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.
Ihre Aufgaben
Sie
- wirken an Risiko-, Kritikalitäts- und Interdependenzanalysen mit.
- arbeiten Maßnahmen zur Härtung des Gesamtsystems KRITIS aus und setzen diese um.
- begleiten Abstimmungsprozesse mit den zuständigen Akteur:innen.
- unterstützen die Kolleg:innen in Ihrem Sachgebiet.
Erstbesetzung im Zentralen Katastrophendienststab.
Ihr Profil
- Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) in Public Management; Risiko- und Sicherheitsmanagement; Krisen- und Notfallmanagement; Katastrophenmanagement & Krisenkommunikation; Sicherheit, Gefahrenabwehr und Katastrophenmanagement; Gefahrenabwehr oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung oder
- als Beamtin bzw. Beamter: die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste. Hinweise für Beamtinnen und Beamte zur Beförderung.
Eine unbedenkliche Sicherheitsüberprüfung (SÜ2) nach dem Hamburgischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz ist Voraussetzung für die Tätigkeit. Die Bereitschaft zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Hamburgischen Sicherheitsüberprüfungs- und Geheimschutzgesetz setzen wir voraus.
Vorteilhaft
- gute Kenntnisse über Aufbau, Struktur und Arbeitsweise der Verwaltungen der FHH
- Bereitschaft, sich umfangreiche Kenntnisse im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz anzueignen
- vernetztes, analytisches Denkvermögen sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu erfassen und Lösungswege aufzuzeigen
- Flexibilität sowie Lern- und Veränderungsbereitschaft
- Teamfähigkeit und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit gegenüber Internen und Externen
Unser Angebot
- eine Stelle, unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 11 TV-L (Entgelttabelle) bzw. Besoldungsgruppe A11, weitere Informationen auf karriere.hamburg
- Tätigkeit mit Sinn – ein anspruchsvolles Aufgabengebiet, in dem Sie fern ab kommerzieller Zwänge für das Allgemeinwohl arbeiten können
- Onboarding - eine strukturierte Einarbeitung sowohl im Team als auch fachübergreifend inkl. eines Neueinsteigerseminars
- Weiterbildung und Perspektiven - Zugang zu einem umfangreichen Fortbildungsprogramm im stadteigenen Zentrum für Aus- und Fortbildung sowie einer Vielzahl behördeninterner Veranstaltungen
- Flexibilität – 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage Woche), Heiligabend und Silvester zusätzlich frei, flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit, Teilzeitangebote, Homeoffice-Möglichkeit, Option auf Sabbat und Bildungsurlaub
- Gesundheitsangebote – Kursangebote im stadteigenen Zentrum für Aus- und Fortbildung, behördeneigener Sportraum mit modernen Geräten für die kostenfreie Nutzung, die Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpass sowie zur Teilnahme am JobRad
Ihre Bewerbung
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- tabellarischer Lebenslauf,
- Nachweise der geforderten Qualifikation,
- aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre),
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).